Phishinghilfe.de Blog Neue Amazon-Betrugsmasche täuscht Kauf in Höhe von 963 Euro vor

Neue Amazon-Betrugsmasche täuscht Kauf in Höhe von 963 Euro vor

Titelbild

Aktuell werden Phishing-Mails im Namen von Amazon verschickt, in der behauptet wird, es läge eine unautorisierte Bestellung in Höhe von 963 Euro vor. Dabei locken Betrüger ahnungslose Nutzer über einen gefälschten Link in eine Falle.

So läuft der Betrug ab

Die Masche beginnt mit einer gefälschten E-Mail, die angeblich von Amazon stammt. Darin wird den Empfängern mitgeteilt, dass ein unautorisierter Kauf über 963 Euro stattgefunden hat. Über einen gefälschten Link könne man diesen Kauf nun stornieren. Die Nachricht wirkt täuschend echt, inklusive offiziell wirkendem Amazon-Logo und seriös formuliertem Text.

Wer den Link anklickt, landet auf einer gefälschten Amazon-Webseite, auf der man seine Login-Daten eingeben soll um den besagten Kauf zu stornieren. Stattdessen werden die eingegebenen Daten an die Betrüger übermittelt, die nun z.B. Zugriff auf alle im Amazon-Konto hinterlegten Daten Zugriff bekommen.

Wie können sich Verbraucher schützen?

  1. E-Mails und SMS kritisch prüfen
    Amazon versendet in der Regel keine Nachrichten mit direkten Aufforderungen zur Zahlung oder zur Eingabe sensibler Daten per E-Mail oder SMS. Im Zweifel sollte man sich immer direkt im Amazon-Konto einloggen (nicht über Links in der Nachricht!) und dort nachsehen, ob es wirklich eine Benachrichtigung gibt.
  2. Keine unbekannten Nummern anrufen
    Echte Amazon-Mitarbeiter verlangen niemals am Telefon, dass Nutzer Geld überweisen oder sensible Daten preisgeben. Bei verdächtigen Anrufen sollte man sofort auflegen und den Vorfall bei Amazon melden.
  3. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
    Ein zusätzliches Sicherheitsfeature wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung erschwert Betrügern den Zugriff auf das Konto, selbst wenn sie an Passwörter gelangen.
  4. Immer die offizielle Amazon-App oder Website nutzen
    Statt auf Links in Nachrichten zu klicken, sollte man Amazon immer manuell im Browser aufrufen oder die offizielle App verwenden.

Was tun, wenn man betrogen wurde?

Falls man doch auf die Masche hereingefallen ist, sollte man umgehend seine Bank und Zahlungsdienstleister wie Paypal etc. informieren, um mögliche Zahlungen zu stoppen. Zudem ist es wichtig, das Amazon-Konto zu überprüfen, Passwörter zu ändern und den Betrug bei Amazon sowie bei der Polizei anzuzeigen.

Fazit: Betrugsmaschen wie diese zeigen, wie wichtig es ist, im Internet stets wachsam zu sein. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kann man sich jedoch gut schützen und verhindern, auf solche Tricks hereinzufallen.

Kommentare

Diskutieren Sie mit! Teilen Sie Ihre Erfahrungen zum Thema und tauschen Sie sich mit anderen aus.
Nutzen Sie nicht Ihren vollständigen Namen
Wird nicht veröffentlicht
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Neue Artikel

Neue Amazon-Betrugsmasche täuscht Kauf in Höhe von 963 Euro vor
Profilfoto
Richard
18. Juni 2025 · 2 Minunten Lesezeit
Betrug
Phishing
Amazon
Opfer von Online-Betrug geworden?
Erhalten Sie eine kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung zu Ihrem Fall.
Hilfe erhalten